Modernes E-Commerce-Tracking mit Google Tag Manager & GA4: So funktioniert’s
In der heutigen datengetriebenen Welt ist präzises E-Commerce-Tracking der Schlüssel für fundierte Geschäftsentscheidungen. Google Analytics 4 (GA4) bietet in Kombination mit dem Google Tag Manager (GTM) eine flexible und leistungsstarke Lösung, um das Nutzerverhalten im Online-Shop detailliert zu analysieren. Doch wie bringt man GA4 dazu, tatsächlich alle relevanten E-Commerce-Daten – wie Produktansichten, Warenkorbaktionen, Käufe und mehr – korrekt zu erfassen?
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du moderne E-Commerce-Tracking-Setups mit GTM und GA4 aufsetzt – vom Data Layer bis zur fertigen Event-Übermittlung.
1. Warum GA4 + GTM fürs E-Commerce-Tracking?
GA4 ist das neue Standard-Tracking-Tool von Google. Es setzt auf ein eventbasiertes Modell, das viel flexibler ist als das alte Universal Analytics. Kombiniert mit dem Google Tag Manager lassen sich E-Commerce-Daten unabhängig von der Codebasis der Website erfassen und verwalten – perfekt für moderne Shopsysteme wie Shopify, WooCommerce oder Shopware.
2. Der Data Layer als Fundament
Alle E-Commerce-Daten werden idealerweise in einem strukturierten Data Layer bereitgestellt. Dieser Data Layer ist ein JavaScript-Objekt, das beim Laden der Seite oder bei bestimmten Aktionen (z. B. Produktklick oder Checkout) relevante Informationen übergibt.
Beispiel: Data Layer bei einem Kaufabschluss
window.dataLayer = window.dataLayer || [];
window.dataLayer.push({
event: "purchase",
ecommerce: {
transaction_id: "T12345",
value: 89.99,
currency: "EUR",
tax: 5.99,
shipping: 4.99,
items: [
{
item_id: "SKU_12345",
item_name: "T-Shirt",
price: 29.99,
quantity: 2,
item_brand: "BrandX",
item_category: "Bekleidung"
}
]
}
});
Wichtig ist, dass die Struktur den GA4 E-Commerce-Spezifikationen von Google entspricht.
3. Events im GTM erfassen
Schritt 1: Trigger erstellen
Im GTM musst du für jedes relevante Event (z. B. view_item
, add_to_cart
, purchase
) einen Trigger erstellen, der auf das jeweilige event
-Feld im Data Layer hört.
Beispiel-Trigger:
- Trigger-Typ: „Benutzerdefiniertes Ereignis“
- Event-Name:
purchase
- Trigger auslösen: auf allen Seiten
Schritt 2: GA4-Event-Tag erstellen
Erstelle anschließend ein neues GA4-Event-Tag:
- Tag-Typ: „GA4-Ereignis“
- Konfiguration: Dein GA4-Konfig-Tag
- Ereignisname:
purchase
- Parameter:
- Verwende die
ecommerce
-Daten aus dem Data Layer als benutzerdefinierte Variablen
- Verwende die
Tipp: Nutze Data Layer Variablen im GTM, um auf die verschachtelten Werte zuzugreifen.
4. Data Layer Variablen richtig einrichten
Wenn du z. B. die transaction_id
übergeben willst, erstellst du im GTM eine Data Layer Variable:
- Name:
transaction_id
- Data Layer Variable Name:
ecommerce.transaction_id
Für Arrays wie items
brauchst du im GA4-Tag keinen Zugriff auf einzelne Werte – du kannst das gesamte Array übergeben. GA4 verarbeitet diese strukturierte Information automatisch.
5. Debugging und Kontrolle
Nutze die Vorschau-Funktion von GTM, um Events und Variablen zu überprüfen. Zusätzlich kannst du im GA4-DebugView prüfen, ob die Events korrekt ankommen und mit den richtigen Parametern übertragen werden.
6. Was du alles tracken solltest (Standard GA4 E-Commerce Events)
GA4 Event | Beschreibung |
---|---|
view_item |
Produktdetailseite aufgerufen |
add_to_cart |
Produkt in Warenkorb gelegt |
begin_checkout |
Checkout gestartet |
purchase |
Kauf abgeschlossen |
view_cart |
Warenkorb angesehen |
remove_from_cart |
Artikel aus Warenkorb entfernt |
select_item |
Produkt aus einer Liste ausgewählt |
7. Erweiterte Tipps
- Nutze Benutzerdefinierte Dimensionen in GA4, um z. B. zusätzliche Produktinformationen wie Farbe oder Größe zu erfassen.
- Implementiere ein Server-Side Tracking, um Ad-Blocker und ITP-Einschränkungen zu umgehen.
- Verknüpfe GA4 mit Google Ads für vollständiges Conversion-Tracking und Remarketing.
Fazit
Die Kombination aus GA4, GTM und einem sauber strukturierten Data Layer bietet dir eine leistungsfähige E-Commerce-Tracking-Lösung. Zwar ist die Einrichtung etwas komplexer als bei Universal Analytics, dafür bekommst du ein extrem flexibles System mit detaillierten Einblicken in das Kaufverhalten deiner Kunden.
Brauchst du Unterstützung beim Setup oder möchtest dein Tracking professionell prüfen lassen? Ich helfe dir gerne weiter!